12. Landestagung der Informatiklehrer 2016

Am 16. April 2016 ist es endlich so weit: die 12. Landestagung der Informatiklehrerinnen und -lehrer des Landes Mecklenburg-Vorpommern findet im Institut für Informatik der Universität Rostock statt. Wie auf den vergangenen Veranstaltungen gibt es wieder viel zu hören, zu sehen und zu erfahren. So warten auf Sie 15 Workshops zu den Themen des Informatikunterrichts für alle Schularten des Landes, aber auch erlebenswerte Vorträge und spannende Gespräche mit Ausstellern. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie ab dem 15. Februar 2016 hier auf der Homepage der Fachgruppe.

Gesucht: Mitarbeiter in der Rahmenplankommission "Informatik und Medienkunde"

Es wird konkret: für das vom Ministerium geplante Pflichtfach "Informatik und Medienkunde" soll auch ein Rahmenplan entwickelt werden, der die Anforderungen an einen zeitgemäßen, schüleraktiven und nachhaltigen Unterricht in informatischer Bildung und Medienkunde widerspiegelt. Das IQ M-V sucht für die aktive Mitarbeit in der Rahmenplankommission interessierte Lehrkräfte mit Unterrichtserfahrungen in der Sek I (Regionale Schule/Gymnasium). Der Ausschreibungstext und weitere Informationen zur Bewerbung wurden auf dem Bildungsserver des Landes veröffentlicht.

Medientechnisches Konzept einer Schule

Die Hansestadt Rostock als Träger der Borwinschule möchte diese zu einer Modellschule für ein zeitgemäß medientechnisch ausgestattetes Schulhaus entwickeln. Unser dort aktives Fachgruppenmitglied lädt interessierte Kolleginnen und Kollegen zum Mitkonzipieren ein. Bitte melden Sie sich bei uns, wir stellen dann gern den Kontakt her.

107. MNU-Bundeskongress in Leipzig (20.-24.03.2016)

Auf dem MNU-Bundeskongress in Leipzig gibt es auch für interessierte Informatiklehrkräfte ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Eventuell hat der/die ein oder andere in den Osterferien noch nichts vor und Leipzig ist ja auch immer eine Reise wert. Seit dem 20.01.2016 können Onlineanmeldung vorgenommen werden. Das Informatikprogramm gibt es unter http://www.bundeskongress-2016.mnu.de/index.php/vortraege.

Bestes Informatikabitur 2016 und Auszeichnung für besondere Leistungen für das Fach Informatik

Auch in diesem Jahr soll es wieder eine Honorierung des besten Abiturs im Fach Informatik sowie Auszeichnungen für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Informatik für Schüler der allgemeinbildenden Schularten geben. Informationen und das Formular zur Einreichung der Vorschläge sind noch in Arbeit. Wir melden uns rechtzeitig.

Filmtipp

Die GI unterstützt die Filmproduktion „Democracy – im Rausch der Daten“, in der u. a. der Gesetzgebungsprozess zur Datenschutzrichtlinie dargestellt wurde. Diese Dokumentation kann kostenfrei in Schulen gezeigt werden.

Unterricht verändern mit digitalen Medien - Mobile.Schule

Am 10. und 11. März 2016 findet in der Universität Oldenburg der sechste Kongress zum Thema Mobiles Lernen mit Tablets und Co. statt. Gestützt und unterstützt durch Schüler aller Schulformen bietet die Veranstaltung neben sehr vielen Workshops ausreichend Platz für Gespräche und Vernetzung. Neu in diesem Jahr ist das zweitägige Format. Der Donnerstag, SHOW AND TELL, wird in kurzen Workshops Unterrichtsszenarien, Apps, Erfahrungen, Workflows, Produkte uvm. vorstellen und Input bieten, den es am Freitag, HANDS ON, praktisch zu erkunden und erarbeiten gilt. Informationen und die Anmeldung finden Sie unter http://mobile.schule.

200. Geburtstag von Ada Lovelace

Vor 200 Jahren wurde Ada Countess of Lovelace geboren, deren Anmerkungen zur Arbeit von Charles Babbage als Urtext einer Beschreibung des Computers gelten. Lovelace gilt heute als die erste Programmiererin. Eine Übersicht über ihr Leben und interessante Veranstaltungen rund um den Geburtstag gibt es bei Heise.de. Außerdem bietet das Heinz-Nixdorf-Computerforum in Paderborn noch bis Juli 2016 eine schülergerechte Ausstellung unter dem Titel "Am Anfang war Ada: Frauen in der Computergeschichte"

Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II

Vor wenigen Tagen ist die vorläufige Endfassung der GI-Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II fertiggestellt worden. Das Dokument tritt nun den Gang durch die GI-Gremien an und wird voraussichtlich im nächsten Jahr veröffentlicht werden.
Im Herbst dieses Jahres sind durch eine Online-Umfrage eine Reihe hilfreicher Rückmeldungen - auch aus MV - eingegangen und für die Endfassung berücksichtigt worden. An dieser Stelle möchten wir allen Kolleg[inn]en, die sich durch den anspruchsvollen Fragebogen gearbeitet haben, den Dank des Autorenkollektivs übermitteln.

Landesauswertung Informatik-Biber

"Rekordteilnahme beim Biber 2015! Insgesamt haben 248.092 Jugendliche aus 1.381 Schulen im gesamten Bundesgebiet teilgenommen."
und Mecklenburg-Vorpommern ist (wieder einmal!) das Bundesland mit dem höchsten Teilnehmer-Anteil - bezogen auf den Schüleranteil des Landes im Bundesvergleich.

Unter den bundesweit 50 aktivsten Schulen bezüglich des Teilnehmeranteils (> 87%) befinden sich gleich 9 aus Mecklenburg-Vorpommern: Regionale Schule und Gymnasium an der Rostocker Heide Rövershagen, Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow, Gymnasium Teterow, Ecolea/Internationale Schule Güstrow, Europäische Gesamtschule Insel Usedom, Regionale Schule Altenkirchen, Heinrich-Heine-Schule Karlshagen, Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten, Musikgymnasium Käthe Kollwitz Rostock Rostock.

Am Probelauf für die im nächsten Jahr geplante Erweiterung des Informatikbibers auf die Klassenstufen 3 und 4 nahm auch eine Grundschule aus MV - die Heinrich-Heine-Schule aus Rostock - teil.

Weitere Informationen finden Sie auf http://informatik-biber.de/archiv/informatik-biber-2015/. Vielen Dank allen Kolleg[inn]en für ihr Engagement!


 

Mit dieser guten Nachricht beschließen wir die letzte Rundmail des Jahres 2015! Wir wünschen Ihnen und uns erholsame Feiertage sowie im neuen Jahr vor allem Gesundheit und Glück.

Tino Hempel & Lutz Hellmig

Landesolympiade Informatik

Die Landesolympiade Informatik Mecklenburg-Vorpommern geht mittlerweile in die achte Runde. In jeweils drei Vorbereitungscamps werden die Teilnehmer auf die große Finalveranstaltung vorbereitet. Die Schüler[innen] der Sekundarstufe I werden die LEGO-Mindstorm-Roboter mit der grafischen Programmiersprache LabView programmieren. Die Schüler[innen] der Sekundarstufe II werden anspruchsvolle Lösungsalgorithmen in Python erstellen und sich mit Aufgaben aus dem Bereich der Datensicherheit beschäftigen. Die Anmeldung sollten bis zum 06.11.2015 erfolgen. Diese und weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Landesolympiade unter http://www.loi-mv.de.

12. Fachtagung der Informatiklehrer[innen] in Hamburg

Unsere Schwesterorganisation in Hamburg/Schleswig-Holstein führt die 12. Fachtagung am 14.11.2015 in Hamburg durch. Ein abwechslungsreiches Programm und spannende Workshops warten auf die Teilnehmer[innen]. Informationen und Anmeldungen gibt es auf der Seite der SH-HILL unter http://www.sh-hill.de/fachtagung2015.html. Mitglieder unserer GI-Fachgruppe IBMV profitieren von der reduzierten Tagungsgebühr, wenn sie bei der Anmeldung die Option SH-HILL-Mitglied selektieren.

Informatik-Biber 2015

Die Biberwoche 2015 ist in diesem Jahr vom 09.11. bis 13.11.2015. Bitte beachten Sie die rechtzeitige Anmeldung der Schülerinnen und Schüler ihrer Schule. Alles weitere zum Wettbewerb unter der gewohnten Anschrift http://www.informatik-biber.de.

Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II

Bitte beteiligen Sie sich aktiv an der Diskussion zum Entwurf der Bildungsstandards für die Sekundarstufe II (siehe E-Mail vom 12.10.2015).

Systematisierungen für den Informatikunterricht

Der Klett-Verlag bietet (etwas versteckt) zwei Handreichungen/Systematisierungen zu Java/UML und zu Grundbegriffen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe II an. 

Lehrerbildungsbibliothek

Die Universitätsbibliothek Rostock baut derzeit eine Lehrerbildungsbibliothek auf und fragte beim Vorstand nach relevanter Literatur für das Fach Informatik nach. Bitte melden Sie uns Ihre persönlichen Vorschläge per E-Mail. Wir leiten es dann an die verantwortlichen Stellen in der Bibliothek weiter

 

1 Preisvergabe für das Beste Informatikabitur und für Herausragende
Leistungen

Die Preisträger der Auszeichnungen der Fachgruppe für das Beste Informatikabitur 2015 und für Herausragende Leistungen sind nun auch auf der Bestes Informatikabitur und Herausragende Leistungen 2015 unter verfügbar.

2 Fortbildung "HILF! 2015" am 30.09.2015

"HILF! 2015 - die Herbstliche Informatik-Lehrer-Fortbildung" wird es am 30.09.2015 im Institut für Informatik der Universität Rostock geben. Informationen zum Ablauf der Fortbildung, zu den Workshops und das Anmeldeformular finden Sie auf der HILF! - Herbstliche Informatiklehrerfortbildung am 30.09.2015

Die Tagungsgebühr beträgt 15 € und ist vor Ort zu bezahlen. Fachgruppenmitglieder sind von der Gebühr befreit.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V als Lehrerfortbildung anerkannt wird. Entstehende Kosten wie Tagungsgebühr, Reisekosten etc. werden von Seiten des Ministeriums jedoch nicht erstattet bzw. bezuschusst. Interessierte Lehrkräfte regeln eigenverantwortlich ihre Freistellung vom Unterricht.

3 Wahl der Sprecher der Fachgruppe

Auf der HILF! 2015 am 30.09. werden auch die Wahlen des Sprechers und des stellvertretenden Sprechers der Fachgruppe durchgeführt. Sollten Sie für dieses Ehrenamt kandidieren wollen, so zeigen Sie dies bitte bis zum 11.09.2015 der Wahlleiterin unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Wir stellen den Mitgliedern der Fachgruppe dann die Kandidaten ab dem 16.09.2015 vor.

4 INFOS 2015

Vom 20. bis 23. September 2015 findet in Darmstadt die INFOS 2015 unter dem Motto "Informatik allgemeinbildend begreifen" statt. Informationen zu dieser GI-Fachtagung und die Anmeldung gibt es auf der Homepage der Tagung.

5 Landestagung 2016

Für die am 16.04.2016 stattfindende 12. Landestagung in Rostock suchen wir interessante Workshopideen von Lehrerinnen und Lehrern. Von besonderem Interesse sind Themen, die mit dem Motto "Kontextorientierte Informatik" in Verbindung gebracht werden können. Nichtsdestotrotz sind auch Ideen aller Art willkommen, die neuartige oder bewährte Anregungen für einen schülerorientierten Informatikunterricht geben.

Bitte bewerben Sie sich, um Ihren Kolleginnen und Kollegen geeignete Unterrichtsideen oder Konzepte im Rahmen eines Workshops auf der 12. Landestagung vorzustellen. Je nach Umfang können Sie einen 90-minütigen Workshop oder einen Intensiv-Workshop über insgesamt 180 Minuten gestalten. Für die Entscheidung des Programmkomitees benötigen wir eine Skizze Ihres geplanten Workshops im Umfang von ca. einer A4-Seite. Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung an IHRER Landestagung und erwarten mit Spannung Ihre Einsendungen bis zum 30.09.2015 per E-Mail.

Fortbildung HILF! 2015 am 30.09.2015

Die GI-Fachgruppe Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" lädt alle Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer des Landes am 30.09.2015 in das Institut für Informatik der Universität Rostock ein zu:

"HILF! 2015 - die Herbstliche Informatik-Lehrer-Fortbildung"

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Durchführung eines tiefgründigen Informatik-Workshops. Die Mitglieder der Fachgruppe wählen auf der Veranstaltung den neuen Vorstand. Außerdem stehen Mitglieder der Abituraufgabenkommission Informatik auf der Veranstaltung für Fragen und Hinweise rund um das Informatikabitur zur Verfügung.

Die Tagungsgebühr beträgt 15 €, Fachgruppenmitglieder sind davon befreit.

Die Veranstaltung wird als Lehrerfortbildung anerkannt. Entstehende Kosten wie Tagungsgebühr, Reisekosten etc. werden von Seiten des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V nicht erstattet bzw. bezuschusst. Interessierte Lehrkräfte regeln eigenverantwortlich ihre Freistellung vom Unterricht.

Bestes Informatikabitur 2015 und Anerkennung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Informatik

Seit Pfingsten können alle Kolleginnen und Kollegen Vorschläge für das Beste Informatik-Abitur 2015 und für den Preis Herausragende Leistung auf dem Gebiet der Informatik für Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen über das entsprechende Formular auf der Homepage der Fachgruppe einreichen.

Die Ermittlung der Preisträger wird vom Vorstand unter Ausschluss des Rechtsweges vorgenommen. Bitte beachten Sie die Gegenleistung: ein Foto von der Preisverleihung für unsere Homepage.

Mitarbeit im Vorstand

Wir suchen Nachwuchs für die Mitarbeit im Fachgruppenvorstand. Sollten Sie Interesse daran haben, so zeigen Sie uns dies bitte per E-Mail oder über das Kontaktformular an. Voraussetzung ist natürlich eine Mitgliedschaft in der Fachgruppe.

Außerdem sind demnächst wieder die Wahlen des Sprechers und des stellvertretenden Sprechers der Fachgruppe fällig. Für diese Funktionen ist die Vollmitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik notwendig. Falls Sie Interesse für eine solche Funktion haben, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um die mögliche Kandidatur vorzubereiten.

FIRST Lego-League (von Andreas Löskow)

Seit 10 Jahren organisiert der Fachbereich Informatik am Gymnasium Carolinum ein Robotikprojekt, in dem sich die Schüler auf den internationalen Wettbewerb "FIRST Lego-League" vorbereiten. Die Schüler konstruieren und programmieren autonome Roboter mit dem System Lego-Technik, um eine Mission, die Situationen der realen Welt nachempfunden ist, zu meistern.

In der Saison 2014/15 starteten weltweit ca. 26500 Teams in 80 Ländern. Über mehrere nationale Runden konnten sich die Mannschaften für eines der drei Weltfinals qualifizieren. Das Schülerteam des Carolinums erkämpfte auf Wettbewerben in Brandenburg, Schkopau und München die Startgenehmigung für die Open Africa Championship, die im Mai 2015 mit in Johannesburg ausgetragen wurde.

Die Caroliner überzeugten die internationale Jury mit dem Steuerprogramm ihres Roboters und eroberten sich bei einer Konkurrenz von 46 Mannschaften aus 24 Nationen den Pokal "2nd Place Best Programming Award". Allgemeine Informationen zum Wettbewerb: www.first-lego-league.org/de

Auch in diesem Jahr soll es wieder eine Honorierung des besten Abiturs im Fach Informatik sowie Auszeichnungen für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Informatik für Schüler geben. Informationen und das Formular zur Einreichung der Vorschläge sind noch in Arbeit. Wir melden uns rechtzeitig.

Die neueste Version der Sammlung portabler, freier Software für den Informatikunterricht ist unter www.tinohempel.de verfügbar. Diverse Programme wurden aktualisiert und Bugs beseitigt. Eine Abitur-Version ist ebenfalls erhältlich.

Noch bis zum 30.01.2015 sind Anmeldungen zum ILTiS 2015 über die Internetseite der Fachgruppe möglich. Aktuell haben sich knapp 80 Kolleg[inn]en in die sechs Workshops eingetragen. Wenn das keine kleine Landestagung wird!

Fortbildung ILTiS 2015 - Neuauflage - Nachtrag

Die Ankündigung zum Herbst-ILTiS 2015 (siehe letzter Newsletter) müssen wir relativieren. Leider hat uns das IQ MV die Finanzierung der Tagung am 30.09.2015 gestrichen.

Wir versuchen nun, das Problem mit einer Finanzierung über Eigenmittel und über eine Tagungsgebühr für Nichtfachgruppenmitglieder zu lösen. Wenn alles kalkuliert ist, melden wir uns zeitnah mit neuen Informationen.

Bestes Informatikabitur 2015

Wir rufen alle Informatiklehrerinnen und -lehrer der Oberstufe auf, uns Kandidaten für das Beste Informatik-Abitur 2015 vorzuschlagen. Die Auszeichnung, bestehend aus einer Urkunde und einem Sachpreis, soll an Abiturientinnen und Abiturienten vergeben werden, die in den Semesternoten und ggf. auch in der Abiturprüfung hervorragende Leistungen erreicht haben.

Die Vorschläge sind über das entsprechende Formular auf der Homepage der Fachgruppe vom 01.06. bis 19.06.2015 einzureichen. Die Ermittlung der Preisträger wird vom Vorstand unter Ausschluss des Rechtsweges vorgenommen. Bitte beachten Sie die Gegenleistung: ein Foto von der Preisverleihung für unsere Homepage.

Anerkennung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Informatik

In diesem Jahr möchte die GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" erstmals zum Schuljahresende einen Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Informatik für Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen vergeben.

Reichen Sie uns dazu bitte vom 25.05. bis 12.06.2015 Ihren begründeten Vorschlag über das Formular auf der Homepage der Fachgruppe ein. Voraussetzung für die Preisvergabe ist die Mitgliedschaft des anmeldenden Informatiklehrers oder eines Kollegen der Schule in der GI-Fachgruppe IBMV. Die Ermittlung der Preisträger wird vom Vorstand unter Ausschluss des Rechtsweges vorgenommen. Bitte beachten Sie die Gegenleistung: ein Foto von der Preisverleihung für unsere Homepage.

Mitarbeit im Vorstand

Wir suchen Nachwuchs für die Mitarbeit im Fachgruppenvorstand. Sollten Sie Interesse daran haben, so zeigen Sie uns dies bitte per E-Mail oder über das Kontaktformular an. Voraussetzung ist natürlich eine Mitgliedschaft in der Fachgruppe.

Außerdem sind demnächst wieder die Wahlen des Sprechers und des stellvertretenden Sprechers der Fachgruppe fällig. Für diese Funktionen ist die Vollmitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik notwendig. Falls Sie Interesse für eine solche Funktion haben, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um die mögliche Kandidatur vorzubereiten.

MaterialSucher für den Informatikunterricht

Die Universität Oldenburg bietet (derzeit noch als Beta-Version) eine Suchmaschine für den Informatikunterricht an. Über die Adresse des Materialsuches lässt sich gezielt nach fachbezogenen Inhalten suchen. Sollten Sie etwas vermissen, können Sie auch eine Quelle vorschlagen.

Radiofeature zum Pflichtfach Informatik

Am Samstag, dem 25.02.2015 hat SWR2 einen halbstündigen Radiobeitrag zum Thema "Schulfach Programmieren" gesendet. Sie können die Sendung auf in der Mediathek des SWR nachhören bzw. das Manuskript herunterladen.

Fortbildung ILTiS 2015 - Neuauflage

Am 25.02.2015 fand der 2. Informatiklehrertag am 25.02.2015 in Rostock statt. Dieser wurde mit über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie geplant eine kleine Landestagung der Informatiklehrerinnen und -lehrer des Landes.

Die vielen positiven Rückmeldungen und der oft vorgebrachte Wunsch zur Teilnahme an einem Alternativworkshop haben uns bewogen, die Veranstaltung als Herbst-ILTiS 2015 nochmals durchzuführen. Bitte merken Sie sich schon jetzt den 30.09.2015 als Termin dafür vor. Nähere Informationen und das Anmeldeformular wird es nach den Sommerferien auf der Homepage der Fachgruppe geben.

Fortbildung Java für Einsteiger

Das Hasso-Plattner-Institut bietet für alle interessierten Schüler und Lehrer ab dem 13.04.2015 einen kostenlosen Online-Lernkurs zu Java an. Wer sich anschließend noch intensiver damit beschäftigen möchte, kann dies ebenfalls online mit dem Java-Workshop ab dem 11.05.2015 tun. Anmeldungen und Informationen gibt es unter https://open.hpi.de.

Mitarbeit im Vorstand

Demnächst steht wieder die Wahl des Fachgruppensprecherteams an. Voraussetzung für die Wahl in dieses Amt ist eine Vollmitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand oder an einer Kandidatur als Sprecher haben, so zeigen Sie uns dies bitte per E-Mail oder über das Kontaktformular an.

Digitale Spaltung überwinden - Schulinformatik stärken!

Nicht nur im Land Mecklenburg-Vorpommern wird über verpflichtende Schulinformatik nachgedacht, auch der Deutsche Bundestag beschäftigt sich aktuell mit dem Thema "Förderung der Medienkompetenz". Die Bildungsexperten der Gesellschaft für Informatik haben dazu auf der jährlichen Klausurtagung in Königstein eine unterstützende Pressemitteilung verfasst.

Prof. Dr. Steffen Friedrich (Sprecher des Expertenkreises): "Informatische Bildung sichert die Teilhabe unserer Jugend an der digitalen Gesellschaft. Hierzu ist sowohl eine fächerübergreifende Medienbildung als auch ein zeitgemäßer Informatikunterricht unabdingbar."
Den gesamten Text gibt es als Pressemeldung auf der Seite der GI.

Die Schlagzeile des Nordkurier vom 17.01.2015: "Informatik soll zu einem eigenen Schulfach werden" lässt uns aufhorchen! Unser Bildungsminister möchte demnach ein Pflichtfach etablieren und fordert zur Diskussion von Umsetzungsideen auf.

Herr Minister Brodkorb, wir sind bereit!
Ein entsprechendes Schreiben an Sie ist schon unterwegs.

Den Artikel des Nordkuriers gibt es übrigens gekürzt auch auf der Internetseite der Zeitung zum Nachlesen.

Auch von der Bitkom gibt es Rückenwind. In der jüngst veröffentlichten Befragung von Schülern fordern 75 % ein Pflichtfach. Wir sind gespannt, wie es weiter geht.

Informatiklehrertag im Südstadt-Campus

Die GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" lädt am Mittwoch, dem 25.02.2015 von 8:30 bis 16:30 Uhr zum Informatiklehrertag 2015 in die Südstadt nach Rostock ein. Der Tagungsort ist das Konrad-Zuse-Haus mit dem Institut für Informatik der Universität Rostock als Gastgeber unserer Tagung.

Der Informatiklehrertag in der Südstadt (ILTiS) soll die kleine Landestagung der Informatiklehrerinnen und -lehrer des Landes werden. Damit soll eine Veranstaltung im regelmäßigen Wechsel zur Landestagung etabliert werden, bei der der Schwerpunkt in der Durchführung eines tiefgründigen Workshops zur Erhöhung der Qualität des Informatikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen liegt. Das Programm des ILTiS 2015 umfasst 6 Workshops unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung.

Bitte registrieren Sie sich ausschließlich über die Anmeldeseite zum ILTiS 2015 auf der Homepage der GI-Fachgruppe IBMV.

Aufzeichnung des Kolloquiums am Institut für Informatik mit Dr. Jens Gallenbacher

Wir freuen uns, Ihnen einen Mitschnitt des Vortrags von Dr. Jens Gallenbacher zum Thema "Von Abenteuer Informatik und Computational Thinking: Informatik allgemeinbildend BEGREIFEN" zur Verfügung stellen zu können. Auf dieser Seite können alle, denen ein Kommen am 20.11. nicht möglich war, den anregenden Vortrag herunterladen.

Erinnerung an den Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für die "10000". Infos-Tagung: "Informatik allgemeinbildend begreifen".

Für die vom 20. bis zum 23. September 2015 in Darmstadt stattfindende Infos werden nach wie vor sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge gesucht. Für die unterrichtspraktischen Beiträge ist bis zum 31.1.2015 eine Kurzzusammenfassung (Abstract) beim Programmkomittee einzureichen. Vielleicht bieten sich ja die bevorstehenden freien Tage an, eine interessante Unterrichtsidee zu Papier und damit unter die Leute zu bringen. Als Lohn für die Mühen winkt ein Erlass der Tagungsgebühr für die ersten 100 Einreichenden - das gilt wohlgemerkt auch bei Nichtannahme des Beitrags für die Konferenz. Details finden Sie im Call for Papers.

Auswertung des Wettbewerbs zum Informatik-Biber 2014

Auch in diesem Jahr glänzt Mecklenburg-Vorpommern mit einer hervorragenden Beteiligung beim Biber-Wettbewerb. Wenn wir auch bei den absoluten Teilnehmerzahlen im Vergleich zu den anderen Bundesländern von vorn herein keine Chance haben, ist Mecklenburg-Vorpommern doch das Bundesland mit dem höchsten Teilnehmer-Anteil - bezogen auf den Schüleranteil des Landes im Bundesvergleich. Unter den bundesweit 27 aktivsten Schulen bezüglich des Teilnehmeranteils (> 93 %) befinden sich gleich 7 aus Mecklenburg-Vorpommern: Geschwister-Scholl-Gymnasium (Bützow), Europäische Gesamtschule Insel Usedom (Seebad Ahlbeck), Regionale Schule und Gymnasium an der Rostocker Heide (Rövershagen), Runge-Gymnasium Wolgast, Regionale Schule Altenkirchen, Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten, Gymnasium Teterow. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Informatik-Bibers. Vielen Dank allen Kolleg[inn]en für ihr Engagement!


Mit dieser guten Nachricht beschließen wir die letzte Rundmail des Jahres 2014! Wir wünschen Ihnen und uns zunächst erholsame Feiertage sowie im neuen Jahr privat vor allem Gesundheit und Glück. Hinsichtlich unserer gemeinsamen Arbeit hoffen wir natürlich auf gute Entwicklungen in Sachen informatische Bildung in den Schulen.

Ihr Vorstand der Fachgruppe

11. Landestagung der GI-Fachgruppe SH-HILL

Am 22.11.2014 ist es wieder soweit: das Familientreffen der Informatiklehrerinnen und -lehrer aus Schleswig-Holstein und Hamburg findet in Hamburg statt. Interessante Workshops und hochkarätige Vorträge erwarten die Teilnehmer auch in diesem Jahr. Zudem ist diese Fachtagung auch die Verabschiedung von Prof. Breier aus seinem Berufsalltag!
Alle Mitglieder der Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" sowie Studenten und Referendare kommen zudem in den Genuss der vergünstigten Teilnahmegebühr. Dazu ist bei der Anmeldung entsprechend die Mitgliedschaft in der FG SH-HILL zu bestätigen und unter Anmerkung die GI-Fachgruppennummer einzutragen. Das vollständige Programm mit Vorträgen und Workshops nebst Anmeldung gibt es unter http://www.sh-hill.de/fachtagung2014.html

Vortrag "Abenteuer Informatik" in Rostock

Am Donnerstag, dem 20.11.2014 von 16:00 bis 17:30 wird Dr. Jens Gallenbacher, der Autor des Buches "Abenteuer Informatik" und Initiator des gleichnamigen Schülerlabors einen Vortrag in der Uni Rostock halten, in dem er Wege aufzeigt, wie informatisches Denken allgemeinbildend und verständlich vermittelt werden kann - und das (fast) ohne Computer! Alle interessierten Lehrer[innen] sind herzlich dazu eingeladen.

"10000". Infos-Tagung: "Informatik allgemeinbildend begreifen"

Die 16. Infos - die Tagung der Informatiklehrer[innen] Deutschlands - wirft ihre Schatten voraus. Für die vom 20. bis zum 23. September 2015 in Darmstadt stattfindende Tagung werden ab sofort in getrennten Rubriken sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge gesucht. Die Begutachtung der theoretische und unterrichtspraktische Beiträge erfolgt nach jeweils unterschiedlichen Kriterien, damit auch Lehrer mit guten Ideen, aber ohne wissenschaftlichen Hintergrund die inhaltliche Ausrichtung der Infos prägen können.

Durch Sponsoring erhalten die ersten 100 Einreichenden die Tagungsgebühr erlassen - das gilt selbst bei Nichtannahme des Beitrags für die Konferenz. Details finden Sie im Call for Papers.

Fachausschuss "Informatische Bildung an Schulen" hat neuen Sprecher

Am 11.10.2014 wählte der GI-Fachausschuss "Informatische Bildung an Schulen", in dem die Fachgruppe GI-IBMV Mitglied ist, einen neuen Sprecher: Dr. Lutz Hellmig. Es freut uns besonders, dass damit unser Landesverband noch näher in die Entscheidungsgremien der GI gerückt ist.

Zur stellvertretenden Sprecherin wurde die allen Landestagungsteilnehmern über viele Jahre sicherlich bekannte Katrin Büttner aus Sachsen gewählt. Von dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche verbunden mit der Hoffnung, dass uns damit endlich eine Position ermöglicht wurde, die die Umsetzung des Pflichtfachs Informatik in MV auf den Weg bringen kann.

Wettbewerbe

  • Die Informatik-Biber-Woche ist vom 10.-14. November 2014. Zur Teilnahme sind Schüler aller Schulformen in den Klassenstufen 5-12 aufgerufen. Eine vorherige Anmeldung der Schulen und ihrer Teilnehmer ist wie immer im Bibersystem erforderlich.
  • Die Termine für die 7. Landesolympiade Informatik MV stehen fest. Die jeweils zweitägigen Workcamps für die Lego-Robotik (Klasse 8-10) finden am 28./29.11.2014, 16./17.1.2015 und am 13./14.3.2015. Das Programmieren und Netzwerken (Klasse 10-12) erfolgt am 5./6.12.2014, 23./24.1.2015 und am 6./7.3.2015. Das Finale beider Wettbewerbe startet am 17.4. und 18.4.2014. Die Anmeldung erfolgt bei Herrn Stefan Berndt, mediabusinessline GmbH Güstrow: Tel. 03843 773429, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen finden Sie in den Anlagen.{attachments}

Ursula-Hill-Samelson-Lehrerpreis

Der Förderverein MNU vergibt auf seinem Jahreskongress 2015 in Saarbrücken zusätzlich zu den in MNU 05/2014 ausgeschriebenen Preisen den Ursula-Hill-Samelson-Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik. Der Preis wird an Kolleginnen und Kollegen verliehen, die sich um den Informatikunterricht besonders verdient gemacht bzw. mit originellen Anregungen und Ideen zur Bereicherung des Unterrichts beigetragen haben. Die Preisverleihung wird während der feierlichen Eröffnung des 106. Bundeskongresses am 30. März 2015 in Saarbrücken vorgenommen.
Wenn Sie eine Kollegin/einen Kollegen kennen, die/der diesen Preis verdient hat, können Sie bis zum 20. Dezember 2014 einen Vorschlag einreichen. Kontaktadresse für weitere Informationen und die Einreichung der Vorschläge ist:

Gerhard Röhner,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
http://www.mnu.de/informatik-technik/preise/informatikpres-2

Mailingliste der Fachgruppe

Ab sofort öffnet sich diese Liste in beide Richtungen. Wenn Sie also interessante Aspekte zur Schulinformatik haben, dann schreiben Sie dies einfach als E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Nachricht geht dann unmittelbar an alle Listenteilnehmer. Sollten Sie dieses Angebot nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit. Eine E-Mail an uns genügt und Ihre Adresse wird umgehend aus dem Verteiler genommen.

Viel Vergnügen weiterhin in der wunderbaren Welt der Informatik! 
Ihr Vorstand

Informatik-Unterricht soll Standard werden

(Quelle: Presseinfo BITKOM 12.08.2014 - http://www.bitkom.org/79946_80037.aspx)

Informatik sollte verpflichtendes Unterrichtsfach an allen weiterführenden Schulen werden. Diese Forderung unterstützen mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Bundesbürger. Dabei befürwortet rund jeder Fünfte (19 Prozent) die Einführung des Unterrichtsfachs auch dann, wenn sie zu Lasten bereits bestehender Fächer erfolgt. 59 Prozent wünschen sich ein zusätzliches Unterrichtsfach. Eltern mit schulpflichtigen Kindern legen besonderen Wert auf Informatik-Unterricht: 85 Prozent wünschen sich ein verpflichtendes Fach, weitere 14 Prozent halten freiwillige Angebote für ausreichend. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Aktuell ist Informatik nur in Bayern, Sachsen und mit Einschränkungen in Mecklenburg-Vorpommern Pflichtfach. „Das sind deutliche Forderungen der Eltern – Kultus- und Bildungspolitiker dürfen sich davor nicht verschließen. Informatik sollte endlich bundesweit standardmäßig ab Sekundarstufe I unterrichtet werden“, sagt BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. „Ein weiterer wichtiger Schritt ist bereits ab der Grundschule die Vermittlung von Medienkompetenz fächerübergreifend im Lehrplan zu verankern.“
Nur jeder sechste Bundesbürger (17 Prozent) wäre der Umfrage zufolge auch mit einem freiwilligen Unterrichtsfach Informatik zufrieden. Eine verschwindend geringe Minderheit von 3 Prozent ist der Meinung, auf Informatik-Unterricht könne in der Schule ganz verzichtet werden. Die größte Zustimmung zu einem Pflichtfach Informatik gibt es bei den 30- bis 49-Jährigen. Hier wünschen sich 82 Prozent der Befragten das Pflichtfach. Doch auch bei den über 65-Jährigen, die am skeptischsten sind, stimmen mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Einführung zu.
Auch unter Lehrern gibt es eine deutliche Mehrheit für ein Pflichtfach Informatik. Rund drei Viertel (73 Prozent) der Lehrer unterstützen die Forderung, wie eine Umfrage im Auftrag des BITKOM zum Jahresbeginn ergeben hat.

Fortbildung für Lehrer und Angebot für Schüler

Das Hasso-Plattner-Institut bietet auf der Plattform OpenHPI ab Mitte September einen kostenlose Online-Kurs zu den Grundlagen des Programmierens mit Python an. Anmeldung sind bereits über https://open.hpi.de/courses/pythonjunior2014 möglich.

Fortbildung

Nach zwei erfolgreichen Fortbildungsreihen in den letzten Jahren zum Thema "Entdeckendes Lernen und experimentelle Methoden" beginnt nun im Herbst 2014 eine neue Veranstaltungsreihe zum Prinzip "Benutzen - Analysieren - Gestalten" als fachspezifische Unterrichtsmethode zur Unterstützung des selbständigen und handlungsorientierten Kompetenzerwerbs im Fach Informatik. In der Fortbildungsreihe werden wichtige Merkmale der Methode anhand von Unterrichtsbeispielen verschiedener Themenfelder des Rahmenplans bzw. des Kerncurriculums vorgestellt. In der Folge sollen im Rahmen der Arbeitstreffen weitere an den Bildungsstandards für das Fach Informatik orientierte Ideen zur Anwendung der Methode im Informatikunterricht entwickelt und typische Anwendungsgebiete sowie Grenzen der Methode ausgelotet werden.
Die Diskussion erfolgt differenziert nach Themengebieten aus den Sekundarstufen I und II in drei parallelen Workshops, so dass Lehrer aller weiterführenden Schulformen als Teilnehmer willkommen sind. Die Veranstaltungen finden am 26.09., 07.11., 28.11. und 05.12.2014 wie gewohnt im Konrad-Zuse-Haus der Universität Rostock von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Anmeldungen können ab 25.08.2014 über die Homepage der Fachgruppe vorgenommen werden.

Wettbewerbe zum neuen Schuljahr

Auch 2014/2015 finden die traditionellen Informatikwettbewerbe statt.

  • Die Informatik-Biber-Woche ist vom 10.-14. November 2014. Zur Teilnahme sind Schüler aller Schulformen in den Klassenstufen 5-12 aufgerufen. Eine vorherige Anmeldung der Schulen und ihrer Teilnehmer ist wie immer erforderlich: http://www.informatik-biber.de/
  • Am 1. September startet die erste von drei Runden des 33. Bundeswettbewerbs Informatik. In dieser Runde können Einzelteilnehmer oder Teams ihre Lösungen ihre Lösungen zu anspruchsvollen Programmieraufgaben online einreichen. Die Besten qualifizieren sich für die zweite Runde, in der nur noch Einzelstarter antreten: http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/
  • Die 7. Landesolympiade Informatik MV wird derzeit vom BILSE-Institut Güstrow vorbereitet. An der bewährten Struktur (3 zweitägige Workcamps (Fr./Sa.) und das ebenfalls zweitägige Finale) soll festgehalten werden - das erste Workcamp soll voraussichtlich im Oktober/November in Güstrow stattfinden. Genauere Informationen erhalten Sie nach Abschluss der Planungen Anfang September.

Viel Vergnügen weiterhin in der wunderbaren Welt der Informatik!

Ihr Vorstand der Fachgruppe

Auszeichnung "Bestes Informatik-Abitur 2014 MV"

Zum ersten Mal riefen wir alle Oberstufenlehrerinnen und -lehrer aus Mecklenburg-Vorpommern auf, uns Abiturientinnen und Abiturienten für die Auszeichnung "Bestes Informatikabitur 2014" vorzuschlagen. Alle Informationen zum Preis und seiner Verleihung haben wir in einem separaten Artikel zusammengefasst.

Das Fach Informatik in der Landtagsdebatte vom 04.07.2014

Haben Sie es auch gelesen? In der Wochenendausgabe der Ostseezeitung vom 05.07.2014 fällt auf Seite 5 unten der Artikel mit der Überschrift "Fach Informatik fehlt an Schulen" ins Auge.

OZ/dpa/mv: "Auch Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) räumte Defizite ein: «Wir sind im 21. Jahrhundert, und es fehlt ein reguläres Fach Informatik», sagte er in der Debatte. Bislang würden Computerkenntnisse im Fach AWT vermittelt, von Schule zu Schule sehr unterschiedlich in Umfang und Qualität. «Dabei sollte es nicht um Powerpoint oder Excel gehen, sondern um Programmierung», sagte Brodkorb."

Also: das Problem ist dem Minister bekannt. Wir werden die nächste Gelegenheit zur Aufklärung nutzen, dass die Informatik zwischen Office und Programmierung noch eine Reihe weiterer nützlicher Aspekte der Allgemeinbildung beinhaltet.

Fortbildung I

Nach zwei erfolgreichen Fortbildungsreihen in den letzten Jahren zum Thema "Entdeckendes Lernen und experimentelle Methoden" beginnt nun im Herbst 2014 eine neue Veranstaltungsreihe zum Prinzip "Benutzen - Analysieren - Gestalten" als fachspezifische Unterrichtsmethode zur Unterstützung des selbständigen und handlungsorientierten Kompetenzerwerbs im Fach Informatik. In der Fortbildungsreihe werden wichtige Merkmale der Methode anhand von Unterrichtsbeispielen verschiedener Themenfelder des Rahmenplans bzw. des Kerncurriculums vorgestellt. In der Folge sollen im Rahmen der Arbeitstreffen weitere an den Bildungsstandards für das Fach Informatik orientierte Ideen zur Anwendung der Methode im Informatikunterricht entwickelt und typische Anwendungsgebiete sowie Grenzen der Methode ausgelotet werden.

Die Diskussion erfolgt differenziert nach Themengebieten aus den Sekundarstufen I und II in drei parallelen Workshops, so dass Lehrer aller weiterführenden Schulformen als Teilnehmer willkommen sind. Die Veranstaltungen finden am 26.09., 07.11., 28.11. und 05.12.2014 wie gewohnt im Konrad-Zuse-Haus der Universität Rostock von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Anmeldungen können ab 25.08.2014 über die Homepage der Fachgruppe vorgenommen werden.

Fortbildung II - ILTiS

Der Termin für den Informatik-Lehrer-Tag im Südstadtcampus = ILTiS 2015 steht fest: am 25.02.2015 lädt die Fachgruppe zum 2. ILTiS ins Konrad-Zuse-Haus der Universität Rostock zu Tagesworkshops ein. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es spätestens Weihnachten 2014.

Fortbildung und Angebote für Schüler

Das Hasso-Plattner-Institut bietet mit der Plattform openHPI kostenlose Online-Kurse zur individuellen Fortbildung auch mit Zertifikat an. Ein neuer openHPI-Kurs, bei dem Schüler in vier Wochen die Grundlagen des Programmierens lernen, beginnt am 22. September 2014. Anmeldung in Kürze auf openHPI.de.

Schlusslicht - Diskettenlaufwerke spielen Musik

Auf der Maker Faire in Hannover waren sie der Hit - Diskettenlaufwerke. Einfach mit einem Arduino und einem Netzteil verbinden, ein kleines Programm auf den Arduino übertragen und schon gibt es Musik am Stück - zu hören und sehen auch auf Youtube: Bond oder Bach - Sie haben die Wahl!

Mit den besten Wünschen für erholsame Ferien und einen schönen Sommer!

Ihr Vorstand der Fachgruppe

Nach den hoffentlich erholsamen Pfingstferien möchte Ihnen die GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" aktuelle Informationen rund um das Fach Informatik liefern.

1. Landestagung der Informatiklehrer

Am 26.04.23014 fand die 11. Landestagung in Rostock im CJD statt. Trotz einiger Turbulenzen am Vormittag ging der Großteil der Teilnehmer mit positiven Erlebnissen sowie umfangreichen Ideen und Materialien in das wohlverdiente Wochenende. Die Referenten haben uns in der Zwischenzeit die Dokumente für die Workshops zur Verfügung gestellt. Sie finden diese auf der Homepage der Fachgruppe. Bitte beachten Sie, dass Sie die Dateien nur mit dem auf der Tagung genannten Kennwort öffnen können.

Mittlerweile sind auch die Evaluationsbögen ausgewertet: vielen Dank für die freundlichen Rückmeldungen und konstruktiven Anregungen! Wir nehmen diese gern auf. Seien Sie also gespannt auf die nächsten Aktionen der GI-Fachgruppe IBMV, wir werden Sie nicht enttäuschen!

2. ILTiS

Ein Ergebnis der Landestagungsbefragung wird nun durch uns angepackt: Wir planen in den ungeraden Jahren, in denen keine Landestagung durchgeführt wird, einen Informatik-Lehrer-Tag im Südstadtcampus = ILTiS. Im Konrad-Zuse-Haus - dem Sitz des Instituts für Informatik der Universität Rostock - soll es dann Tagesworkshops geben, die sich mit einem konkreten Inhalt des Rahmenplans Informatik oder den Bildungsstandards Informatik auseinandersetzen. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es spätestens Weihnachten 2014.

3. Bestes Informatik-Abitur

Vielleicht kennen Sie die Auszeichnungen der verschiedenen Vereinigungen und Gesellschaften aus den Bereichen der Naturwissenschaften und der Mathematik zur Anerkennung des Besten Abiturs im entsprechenden Fach. Die GI-Fachgruppe IBMV möchte die Lücke für das Fach Informatik schließen und für Abiturienten in MV einen solchen Preis ins Leben rufen. Unsere finanziellen Mittel sind überschaubar, so dass wir nicht allen Schulen einen solchen Preis anbieten können.

Wir suchen daher die besten Informatik-Abiturienten des Landes MV. Bitte stellen Sie dazu über das Formular auf der Homepage der Fachgruppe einen kurzen Antrag mit einer Begründung. Diese sollte auch die Noten der Semester und des Abiturs enthalten. Die Fachgruppe wählt dann auf Grundlage Ihrer Einreichung die besten Informatik-Abiturienten des Jahres aus. Geben Sie uns bitte bis zum 18.06.2014 die notwendigen Informationen. Die Anerkennung in Form einer Urkunde und eines Sachpreises geht Ihnen rechtzeitig bis zur Abiturzeugnisübergabe zu.

4. Befragung zum Informatikabitur

Die Abituraufgabenkommission Informatik bat uns um Unterstützung bei der breiten Durchführung der diesjährigen Befragung zum Informatik-Abitur. Wir haben daher ein Formular auf der Seite der GI-Fachgruppe unter http://www.gi-ibmv.de/befragung-aak.html zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie bis zum 11.07.2014 eine Rückmeldung zum Abitur und unterstützen Sie so die Arbeit der Kommission.

5. Fortbildungen

Sie wollen eine Fortbildung durchführen und suchen einen passenden Partner? Dann melden Sie sich über das Kontaktformular auf der Homepage mit Ihrer Idee bei uns. Wir unterstützen Sie auf dem weiteren Weg.
Sie wünschen sich eine Fortbildung? Dann beschreiben Sie Ihren Wunsch detailliert und senden Sie uns die Beschreibung über das Kontaktformular auf der Homepage. Wir versuchen nachzuhaken und anzubieten.

6. Fachzeitschrift LOG IN

Die traditionelle Zeitschrift bietet nun auch die Option des Kaufs einzelner Beiträge an. Informationen und ein Beispiel dazu gibt es direkt im eShop der Login unter http://www.eshop.log-in-verlag.de/Unterrichtsmaterial/Gedankenblitze-zum-Anfassen.html. Außerdem findet man unter http://www.eshop.log-in-verlag.de/Informationen/Citavi-Artikeldatenbank-von-LOG-IN.html eine kostenlose Online-Datenbank zum Recherchieren.

7. Termine

Das Hasso-Plattner-Institut bietet für 60 Lehrerinnen und Lehrer aus den Bereichen Mathematik und Informatik eine kostenlose Informationsveranstaltung am 08.07.2014 in Potsdam an. Nähere Informationen dazu gibt es direkt beim Hasso-Plattner-Institut Potsdam unter dem Stichwort Schule trifft Uni.

Für Kurzentschlossene: Der VDI führt am 13.06.2014 den Tag der Technik durch. Die zentrale Veranstaltung für MV findet an der FH Stralsund statt. Schüler[innen] und Interessierte haben die Möglichkeit, auch in die Welt der Informatik einzutauchen. Informationen gibt es unter http://vdi-mv.de/Tag-der-Technik.

Die GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" lud am Samstag, 26.04.2014, zur 11. Landestagung der Informatiklehrerinnen und -lehrer nach Rostock ein.

Fotos: Ralph Michael, Rostock

Der traditionelle Ablauf der Tagung wurde in diesem Jahr durchbrochen, um mehr Raum zum Austausch von Ideen und zur Entwicklung von umsetzbaren Unterrichtsmaterialien zu geben. Dazu trug die Tagung mit "Publizieren in der Schule" ein Leitthema, das in verschiedenen Jahrgangsstufen aller Schulformen immer wieder neu umgesetzt wird. Einige dieser neuen Ideen sind uns geglückt, andere Aspekte leider nicht. Wir werten nun die Evaluationsbögen aus und entwickeln das Konzept für die Tagung im Jahr 2016. 

Die Unterlagen zu den Workshops werden sukzessive hochgeladen und den Workshopbeschreibungen zugeordnet. Alle Dateien sind gepackt und mit einem Kennwort geschützt, das wir allen Teilnehmern auf der Tagung genannt haben.

 

Pünktlich zum Jahreswechsel gibt es die neue Version 2014 2.51 des "Informatik-on-Stick"-Projekts. Mit dem Update wurden diverse Programme auf den neusten Stand gebracht und einige Fehler beseitigt. So klappt jetzt die Turtle-Anbindung in den beiden Java-Editor-Versionen und Lazarus funktioniert ohne die Reinitialisierung der Grundeinstellungen.

Die Hilfen wurden deutlich erweitert und enthalten jetzt auch Unterlagen zu SQLite und Lazarus. Guido Krüger erteilte freundlicherweise die Erlaubnis, das Handbuch der Java-Programmierung in den Stick zu integrieren. Die gepackten Dateien sind im Hilfe-Ordner vorhanden und müssen nur noch darin entpackt werden.

Einige Programme wurden ausgetauscht bzw. ergänzt. So gehört nun der SQLite Database Browser zum Abfragen von SQLite-Datenbanken zum Umfang. jCryptool wurde gegen die Cryptool-Version ausgetauscht, da diese in der Bedienung und den Anforderungen im Unterricht besser geeignet ist.

Mit dem Update erscheint auch die reduzierte und auf das Informatik-Abitur in MV zugeschnittene Version.

Unter http://www.tinohempel.de/info/info/IoStick/index.html gibt es alle Informationen und die Links zum Herunterladen der Dateien.

Wir wünschen allen Lesern ein besinnliches Weihnachsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014!