Informatik-Unterricht soll Standard werden

(Quelle: Presseinfo BITKOM 12.08.2014 - http://www.bitkom.org/79946_80037.aspx)

Informatik sollte verpflichtendes Unterrichtsfach an allen weiterführenden Schulen werden. Diese Forderung unterstützen mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Bundesbürger. Dabei befürwortet rund jeder Fünfte (19 Prozent) die Einführung des Unterrichtsfachs auch dann, wenn sie zu Lasten bereits bestehender Fächer erfolgt. 59 Prozent wünschen sich ein zusätzliches Unterrichtsfach. Eltern mit schulpflichtigen Kindern legen besonderen Wert auf Informatik-Unterricht: 85 Prozent wünschen sich ein verpflichtendes Fach, weitere 14 Prozent halten freiwillige Angebote für ausreichend. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Aktuell ist Informatik nur in Bayern, Sachsen und mit Einschränkungen in Mecklenburg-Vorpommern Pflichtfach. „Das sind deutliche Forderungen der Eltern – Kultus- und Bildungspolitiker dürfen sich davor nicht verschließen. Informatik sollte endlich bundesweit standardmäßig ab Sekundarstufe I unterrichtet werden“, sagt BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. „Ein weiterer wichtiger Schritt ist bereits ab der Grundschule die Vermittlung von Medienkompetenz fächerübergreifend im Lehrplan zu verankern.“
Nur jeder sechste Bundesbürger (17 Prozent) wäre der Umfrage zufolge auch mit einem freiwilligen Unterrichtsfach Informatik zufrieden. Eine verschwindend geringe Minderheit von 3 Prozent ist der Meinung, auf Informatik-Unterricht könne in der Schule ganz verzichtet werden. Die größte Zustimmung zu einem Pflichtfach Informatik gibt es bei den 30- bis 49-Jährigen. Hier wünschen sich 82 Prozent der Befragten das Pflichtfach. Doch auch bei den über 65-Jährigen, die am skeptischsten sind, stimmen mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Einführung zu.
Auch unter Lehrern gibt es eine deutliche Mehrheit für ein Pflichtfach Informatik. Rund drei Viertel (73 Prozent) der Lehrer unterstützen die Forderung, wie eine Umfrage im Auftrag des BITKOM zum Jahresbeginn ergeben hat.

Fortbildung für Lehrer und Angebot für Schüler

Das Hasso-Plattner-Institut bietet auf der Plattform OpenHPI ab Mitte September einen kostenlose Online-Kurs zu den Grundlagen des Programmierens mit Python an. Anmeldung sind bereits über https://open.hpi.de/courses/pythonjunior2014 möglich.

Fortbildung

Nach zwei erfolgreichen Fortbildungsreihen in den letzten Jahren zum Thema "Entdeckendes Lernen und experimentelle Methoden" beginnt nun im Herbst 2014 eine neue Veranstaltungsreihe zum Prinzip "Benutzen - Analysieren - Gestalten" als fachspezifische Unterrichtsmethode zur Unterstützung des selbständigen und handlungsorientierten Kompetenzerwerbs im Fach Informatik. In der Fortbildungsreihe werden wichtige Merkmale der Methode anhand von Unterrichtsbeispielen verschiedener Themenfelder des Rahmenplans bzw. des Kerncurriculums vorgestellt. In der Folge sollen im Rahmen der Arbeitstreffen weitere an den Bildungsstandards für das Fach Informatik orientierte Ideen zur Anwendung der Methode im Informatikunterricht entwickelt und typische Anwendungsgebiete sowie Grenzen der Methode ausgelotet werden.
Die Diskussion erfolgt differenziert nach Themengebieten aus den Sekundarstufen I und II in drei parallelen Workshops, so dass Lehrer aller weiterführenden Schulformen als Teilnehmer willkommen sind. Die Veranstaltungen finden am 26.09., 07.11., 28.11. und 05.12.2014 wie gewohnt im Konrad-Zuse-Haus der Universität Rostock von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Anmeldungen können ab 25.08.2014 über die Homepage der Fachgruppe vorgenommen werden.

Wettbewerbe zum neuen Schuljahr

Auch 2014/2015 finden die traditionellen Informatikwettbewerbe statt.

  • Die Informatik-Biber-Woche ist vom 10.-14. November 2014. Zur Teilnahme sind Schüler aller Schulformen in den Klassenstufen 5-12 aufgerufen. Eine vorherige Anmeldung der Schulen und ihrer Teilnehmer ist wie immer erforderlich: http://www.informatik-biber.de/
  • Am 1. September startet die erste von drei Runden des 33. Bundeswettbewerbs Informatik. In dieser Runde können Einzelteilnehmer oder Teams ihre Lösungen ihre Lösungen zu anspruchsvollen Programmieraufgaben online einreichen. Die Besten qualifizieren sich für die zweite Runde, in der nur noch Einzelstarter antreten: http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/
  • Die 7. Landesolympiade Informatik MV wird derzeit vom BILSE-Institut Güstrow vorbereitet. An der bewährten Struktur (3 zweitägige Workcamps (Fr./Sa.) und das ebenfalls zweitägige Finale) soll festgehalten werden - das erste Workcamp soll voraussichtlich im Oktober/November in Güstrow stattfinden. Genauere Informationen erhalten Sie nach Abschluss der Planungen Anfang September.

Viel Vergnügen weiterhin in der wunderbaren Welt der Informatik!

Ihr Vorstand der Fachgruppe