Aktuelle Informationen - Herbst 2020
- Details
- Geschrieben von Christiane Bull
Informatik-Biber
Der Informatik-Biber findet vom 9. bis 20. November für die Jahrgangsstufen 3 bis 12 statt. Der Wettbewerb ist ein wichtiger Bestandteil bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule. Daher sollte er als Pflichtveranstaltung in das Fach Informatik und Medienbildung integriert werden. Damit ist man dann auch konform zu §1 SchulDSVO M-V. Informationen und Anmeldungen unter https://www.informatik-biber.de.
Code Week
Vom 10. bis 25. Oktober 2020 findet in ganz Europa die Code Week statt. Eine Woche lang dreht sich in hunderten Projekten von Initiativen, Privatpersonen, Firmen und Schulen alles um die spielerische Vermittlung informatischer Konzepte. Informationen und eine Veranstaltungsübersicht gibt es auf der Website https://codeweek.de.
Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte
Fobizz schenkt Lehrkräften im Rahmen der Code Week die Online-Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz. Mit dem 15-EUR-Gutscheincode "CodeWeek2020" bekommt man zusätzlich Rabatt auf diverse weitere Online-Fortbildungen.
MS-Office 365 DSGVO-konform?
Nach heftigen Diskussionen der Landesdatenschützer wurde Microsoft Office 365 als nicht DSGVO-konform eingestuft. Als Alternativen bieten sich neben Libre-/Open-Office auch Softmaker Office bzw. FreeOffice und OnlyOffice Desktop an. Letzteres läuft auch vom Stick/Server ohne Installation.
Die Arbeitsplatzbrille für den Informatiklehrer
Das Land MV hat in der Verfahrensweise zur Beantragung von Bildschirmarbeitsplatzbrillen für Beschäftigte an öffentlichen Schulen und den Staatlichen Schulämtern festgelegt, dass Informatik unterrichtende Lehrkräfte zur Gruppe von Personen zählen, die ein Anrecht auf eine vom Arbeitgeber finanzierte Bildschirmarbeitsplatzbrille haben. Alle Infos und Unterlagen dazu gibt es etwas versteckt auf dem Bildungsserver unter https://www.bildung-mv.de/lehrer/lehrergesundheit/arbeits-und-gesundheitsschutz/bildschirmarbeitsplatzbrillen/.
Aktuelle Informationen - Schuljahresbeginn 2020/2021
- Details
- Geschrieben von Christiane Bull
Information zur Landesolympiade
Auch in diesem Schuljahr richtet das BilSE-Institut die Landesolympiade Informatik aus. Wegen der besonderen Situation kommt es im Detail zu einigen Änderungen im Vergleich zu den Vorjahren.
Wie in den Jahren zuvor werden zwei verschiedene Workshopthemen angeboten. Die SchülerInnen der Sekundarstufe 1 werden in diesem Jahr erstmals einen micro:bit – basierenden Roboter mit einer grafischen Programmiersprache programmieren. Die SchülerInnen der Sekundarstufe 2 werden anspruchsvolle Lösungsalgorithmen in Python erstellen und sich mit Aufgaben aus dem Bereich der Netzwerktechnologie beschäftigen. SchülerInnen der 10. Klasse können sich entscheiden ob sie an der Roboter-Programmierung oder an dem Kurs Python/Netzwerktechnologie teilnehmen möchten.
Die Vorbereitung auf das Finale erfolgt durch eine Kombination aus Online-Schulungen (nicht öffentlicher YouTube-Kanal) und - unter Einhaltung der Hygienevorschriften und vorbehaltlich der aktuell gültigen Pandemieregelungen - drei sonnabendlichen Camps in Präsenz in Güstrow.
Termine
- Roboter-Programmierung (Klassen 8-10):
- Camp 1 17.10.2020
- Camp 2 21.11.2020
- Camp 3 09.01.2021
- Finale 29.01. + 30.01.2021
- Python/Netzwerke (Klassen 10-12):
- Camp 1 19.09.2020
- Camp 2 24.10.2020
- Camp 3 28.11.2020
- Finale 29.01. + 30.01.2021
Anmeldung und weitere Information:
BilSE - Institut für Bildung und Forschung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 03843 - 77 36 221
Medienbildungstag MV
Am 29.08.2020 von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr findet der Medienbildungstag MV in diesem Jahr ausschließlich online statt. Es gibt rund 60 praxisnahe und handlungsorientierte Angebote, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die Arbeit mit und über digitale Medien erfahren. Die Anmeldung erfolgt bis 20.08.2020 online. Unter der gleichen Adresse geschieht auch die individuelle Einwahl am Rechner am Veranstaltungstag.
INFOS 2021 in Wuppertal
Im September 2021 soll die GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS) in Wuppertal stattfinden. Das Tagungsprogramm besteht nicht nur aus wissenschaftlichen Beiträgen, ausdrücklich wird auch um die Einreichung von Praxisbeiträgen sowie Vorschlägen für Workshops für den Informatikunterricht gebeten. Wenn Sie Unterrichtsmittel oder Unterrichtskonzepte entwickelt haben, die auch Kolleg[inn]en interessieren könnten, sind Sie herzlich zur Einreichung eines Beitrags aufgerufen.
Unterrichtspreis Informatik
Die GI schreibt einen Unterrichtspreis für Lehrkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen aus.
Sie bewerben sich per E-Mail an den GI-Fachausschuss Informatische Bildung in Schulen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 01.03.2021 mit einer maximal zweiseitigen deutschsprachigen Kurzbeschreibung eines Beispiels für gelungenen Informatikunterricht. Das kann eine einzelne Unterrichtsstunde oder eine Unterrichtssequenz sein. Wichtig ist, dass Sie den Unterricht tatsächlich durchgeführt haben und neben dem Verlauf auch dessen Ergebnisse und Ihre Beobachtungen beschreiben. Der eingereichte Beitrag muss bezüglich Text und Material urheberrechtlich einwandfrei sein. Weitere Informationen finden Sie auf der GI-Seite.
Informatik-Biber
Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb 2020 findet vom 9. bis 20. November statt. Beim Informatik-Biber können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 dabei sein. Wir hoffen wieder auf eine rege Teilnahme im Kontext des Pflichtfachs Informatik und Medienbildung. Bitte unterstützen Sie in diesem Zusammenhang organisatorisch und ggf. auch technisch die Kolleginnen und Kollegen aus den Grundschulen, die mit ihren Schülern ab Klasse 3 am Wettbewerb teilnehmen können.
Aufruf Winterakademie
Wollten Sie schon immer mal eine Fortbildung über Ihren Informatikunterricht durchführen? Dann wäre die kommende Winterakademie 2021 in Neubrandenburg ein möglicher Ort. Aus gegebenen Gründen soll es sowohl Präsenz- als auch Online-Workshops geben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 24.08.2020 hier beim IQ M-V.
HILF! 2020
Leider ist es derzeit nicht möglich, die herbstliche Informatiklehrerfortbildung HILF! 2020 durchzuführen. Seitens der Universität Rostock ist die Nutzung des Konrad-Zuse-Hauses nicht gestattet. Das IQ M-V rät uns von der Realisierung der Großveranstaltung mit ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab und empfiehlt auf Online-Workshops zu wechseln. Wir sind jedoch der Meinung, dass gerade der direkte Kontakt und der nachhaltige Workshopflair der HILF! sich nicht in Videokonferenzen transportieren lassen. Aus diesen Gründen müssen wir - schweren Herzens - die HILF! 2020 absagen.
Derzeit überlegen wir aber mit potentiellen Referenten, wie wir einzelne Elemente als Videokonferenz zu individualisierten Terminen in Absprache mit dem IQ M-V realisieren können. Mehr Infos dazu im nächsten Newsletter.
Unterlagen zu den Rahmenplänen und Errata für die SII
Aufgrund der Neuzugänge in der Liste hier nochmals der Hinweis auf die Unterrichtsbegleitung zu den Rahmenplänen in der SI und SII. Für die SII ist ein Kennwort erforderlich, da dort die alten Abi-Aufgaben mit Lösungen zu finden sind. Das Kennwort gibt es von uns per E-Mail. Ebenfalls im Kurs SII wurde eine Errata zum Rahmenplan angelegt, die Fehler nennt und behebt.
Bestes Informatikabitur 2020
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Auf Initiative des jeweiligen Fachlehrers geht die Auszeichnung "Bestes Informatik-Abitur 2020" der GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" in diesem Jahr an sechs Schülerinnen und Schüler, die in den vier Informatik-Semestern der Jahrgangsstufen 11 und 12 und der Informatik-Abiturprüfung einen Durchschnitt von mindestens 14,8 Notenpunkte verzeichnen können.
![]() Schulzentrum am Sund Stralsund |
![]() ecolea INTS Schwerin |
![]() Jannik Albrecht Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg |
![]() Nils Andreas Ricker Gymnasium Fridericianum Schwerin |
Jasmin Helms |
Katja Marie Ihde |
Der Preis ist mit der Übergabe eines Raspberry Pi 4 Sets und des Buches "Abenteuer Informatik" verbunden.
Allen Preisträgern unsere herzlichsten Glückwünsche!
Die Ermittlung der Preisträger wurde vom Vorstand unter Ausschluss des Rechtsweges vorgenommen.