Der Webauftritt der GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" zieht nun direkt zur Gesellschaft für Informatik um. Bis alle Daten portiert sind, gibt es hier eine Abzweigung:

Alte Seite Neue Seite

 

Informatik-Abitur am 10.05.2022

Am Dienstag stellen sich Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe dem zentralen Informatik-Abitur 2022. Wir drücken allen Prüflingen die Daumen. Die Aufgaben werden nach Freigabe durch das IQ mit den Daten und Lösungen im Unterstützungssystem unter https://schule.informatik.uni-rostock.de/course/view.php?id=16 veröffentlicht. Dort finden sich auch die aktualisierten Tafelwerksergänzungen.

Rück- und Ausblick Fortbildungen zur informatischen Bildung

Die im letzten Schuljahr gestartete Online-Fortbildungsreihe zu den Themen der Rahmenpläne in der Sekundarstufe I wurde in diesem Schuljahr auf die Sekundarstufe II erweitert. Für die acht Veranstaltungen verteilten wir 90 Teilnahmezertifikate. Der beantragte Bedarf lag hingegen bei ca. 420. Wir interpretieren diesen Unterschied so, dass das Interesse an Onlineformaten in diesem Schuljahr deutlich abgenommen hat.
Daher freuen wir uns um so mehr, am 21.09.2022 endlich wieder zur Präsenzveranstaltung HILF! 2022 nach Rostock einladen zu können. Weitere Informationen folgen demnächst.

Preis für besondere Informatik-Leistungen in der Schule

  • Die Gesellschaft für Informatik bietet die Möglichkeit, bis zu fünf Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen im Fach Informatik auszuzeichnen. Die Ausgezeichneten erhalten eine kostenlose Mitgliedschaft mit allen GI-Angeboten und Leistungen für ein Jahr sowie ein Buchgeschenk (solange der Vorrat reicht). Informationen und Antragstellung sind unter https://gi.de/schule/ möglich.
  • Auch in diesem Jahr wird es den Preis der Fachgruppe für das beste Informatik-Abitur 2022 geben. Bitte melden Sie uns Kandidaten mit exzellenten Leistungen in den vier Semestern (mind. 3x 15 Notenpunkte) und dem Informatik-Abitur (mind. 14 Notenpunkte) über das Formular auf der Homepage der Fachgruppe unter https://www.gi-ibmv.de/auszeichnungen/antrag-bestes-informatik-abitur.html bis zum 16.06.2022. Der Preis ist unabhängig von einer Mitgliedschaft in der Fachgruppe. Die Preisträger der vergangenen Jahre finden Sie bebildert auf https://www.gi-ibmv.de/auszeichnungen.html.
  • In diesem Jahr suchen wir zum zweiten Mal die besten Abiturientinnen und Abiturienten in den informatischen Fächern der beruflichen Bildung (BI, DVT, WI) des Landes MV! Bitte schlagen Sie als Lehrkraft eine Kandidatin oder einen Kandidaten Ihrer Schule möglichst zeitnah und bis zum 16.06.2022 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vor. Geben Sie eine Begründung und die vier Semester-Noten in den Fächern sowie im Abitur an.

Tipps

  • Das PhanTechnikum im Wismar wirft vom 10.05. bis 11.09.2022 in der interaktiven Sonderausstellung „TOP SECRET – Streng Geheim“ einen umfassenden historischen und fiktionalen Blick auf die Geschichte der Spionage und die Arbeit eines Detektivs. Besucher*innen bekommen selbst die Möglichkeit, Codes zu dechiffrieren, geheime Nachrichten zu entschlüsseln und den Lasertunnel zu meistern. Das wäre doch einen Wandertag wert? Nähere Infos auf der Seite des PhanTechnikums unter https://tlm-mv.de/.
  • Die Entwicklungsumgebung MakeCode wird interaktiver. Wer dies in der Beta-Version schon mal testen möchte, wird unter https://makecode.calliope.cc/beta fündig.
  • Quantencomputer sind vielen nur vom Schlagwort her bekannt. Wer sich und seine Schüler an die Thematik heranführen möchte, findet unter https://www.stefanseegerer.de/reise-in-die-quantenzeit/curriculum01.html einen passenden Zugang.

 

Ergebnisse und Teilnahme Informatik-Biber 2021

MV ist Spitze bei der Teilnahme am Biber-Wettbewerb. Im relativen Teilnahmefaktor bezüglich der Gesamtschülerzahl liegen wir 2021 erneut als das aktivste Bundesland vorn. Alle Zahlen zum Nachlesen finden Sie auf https://bwinf.de/biber/2021/zahlen-und-bewertung/

IoStick - Information aktualisiert

Der IoStick mit portabler Software für den Informatikunterricht ab Klasse 10 incl. Abiturversion wurde aktualisiert und steht unter http://www.tinohempel.de/info/info/IoStick/index.html zur Verfügung. 

Termin 15. Landestagung verschoben

Aufgrund der unbestimmten Pandemielage wird der Termin für unsere 15. Landestagung in das Jahr 2023 verschoben. Grund dafür ist, dass eine Präsenzveranstaltung in diesem Frühjahr unrealistisch erscheint. Die Tagung lebt jedoch vom aktiven Austausch mit Kollegen und Ausstellern, was online nicht in gleichem Maß umgesetzt werden kann.

Fortbildungen und HILF! 2022

Aktuelle Online-Fortbildungen zur Umsetzung der Rahmenpläne "Informatik und Medienbildung" und "Informatik in der Qualifikationsphase" finden Sie unter https://www.gi-ibmv.de/veranstaltungen/onlinefortbildung-21-22.html. Zudem ist am 21. September 2022 die HILF! 2022 (Herbstliche Informatiklehrerfortbildung) als Präsenzveranstaltung geplant.

Interviewteilnahme zum Fach Informatik und Medienbildung

Am Institut für Informatik entsteht zurzeit eine Forschungsarbeit, die verschiedene Erfahrungswerte von Unterrichtenden im Fach Informatik und Medienbildung erheben soll. Hierzu werden Interviews mit Audioaufzeichnung geführt. Das Ziel der Forschung ist die Entwicklung optimaler und zielführender Materialien und Fortbildungsangebote für Sie zum Fach Informatik und Medienbildung. Daher ist es wichtig, dass sich Informatiklehrkräfte mit den unterschiedlichsten Berufserfahrungen beteiligen. Das Interview findet am Ort ihrer Wahl in Präsenz oder online statt. Der Termin wird individuell bis zum Ende dieses Schuljahrs vereinbart. 
Wenn Sie Interesse haben und die Forschungsarbeit des Instituts unterstützen wollen, melden Sie sich bitte bei Torben Bjarne Wolff (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe II

Wir setzen die Reihe der Online-Fortbildungen zu verschiedenen Themen des Rahmenplans fort. Im März und April steht der Informatikunterricht in der Sekundarstufe II im Mittelpunkt. Über die Webseite https://gi-ibmv.de/ stehen aktuell folgende Termine für eine direkte Anmeldung zur Verfügung.

 

Informatik-Biber

Auch in diesem Jahr wurde wieder ein neuer bundesweiter Bestwert bei der Teilnehmeranzahl erreicht. Die Ergebnisse sind bereits einsehbar und wir sind auf die Ländersicht gespannt.

Krypto im Advent - Adventsrätsel für angehende Geheimagentinnen und Geheimagenten

Traditionell zur Adventszeit erwarten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 9 neue Missionen mit spannenden Rätseln.  (Link: https://krypto-im-advent.de

Fobizz Adventskalender - 24 Mikrofortbildungen für Lehrkräfte 

Für Lehrende bietet Fobizz einen kostenfreien Adventskalender zum Thema digitale Medien im Unterricht an. (Link: https://fobizz.com/adventskalender/)