Auszeichnung "Bestes Informatik-Abitur 2014 MV"
Zum ersten Mal riefen wir alle Oberstufenlehrerinnen und -lehrer aus Mecklenburg-Vorpommern auf, uns Abiturientinnen und Abiturienten für die Auszeichnung "Bestes Informatikabitur 2014" vorzuschlagen. Alle Informationen zum Preis und seiner Verleihung haben wir in einem separaten Artikel zusammengefasst.
Das Fach Informatik in der Landtagsdebatte vom 04.07.2014
Haben Sie es auch gelesen? In der Wochenendausgabe der Ostseezeitung vom 05.07.2014 fällt auf Seite 5 unten der Artikel mit der Überschrift "Fach Informatik fehlt an Schulen" ins Auge.
OZ/dpa/mv: "Auch Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) räumte Defizite ein: «Wir sind im 21. Jahrhundert, und es fehlt ein reguläres Fach Informatik», sagte er in der Debatte. Bislang würden Computerkenntnisse im Fach AWT vermittelt, von Schule zu Schule sehr unterschiedlich in Umfang und Qualität. «Dabei sollte es nicht um Powerpoint oder Excel gehen, sondern um Programmierung», sagte Brodkorb."
Also: das Problem ist dem Minister bekannt. Wir werden die nächste Gelegenheit zur Aufklärung nutzen, dass die Informatik zwischen Office und Programmierung noch eine Reihe weiterer nützlicher Aspekte der Allgemeinbildung beinhaltet.
Fortbildung I
Nach zwei erfolgreichen Fortbildungsreihen in den letzten Jahren zum Thema "Entdeckendes Lernen und experimentelle Methoden" beginnt nun im Herbst 2014 eine neue Veranstaltungsreihe zum Prinzip "Benutzen - Analysieren - Gestalten" als fachspezifische Unterrichtsmethode zur Unterstützung des selbständigen und handlungsorientierten Kompetenzerwerbs im Fach Informatik. In der Fortbildungsreihe werden wichtige Merkmale der Methode anhand von Unterrichtsbeispielen verschiedener Themenfelder des Rahmenplans bzw. des Kerncurriculums vorgestellt. In der Folge sollen im Rahmen der Arbeitstreffen weitere an den Bildungsstandards für das Fach Informatik orientierte Ideen zur Anwendung der Methode im Informatikunterricht entwickelt und typische Anwendungsgebiete sowie Grenzen der Methode ausgelotet werden.
Die Diskussion erfolgt differenziert nach Themengebieten aus den Sekundarstufen I und II in drei parallelen Workshops, so dass Lehrer aller weiterführenden Schulformen als Teilnehmer willkommen sind. Die Veranstaltungen finden am 26.09., 07.11., 28.11. und 05.12.2014 wie gewohnt im Konrad-Zuse-Haus der Universität Rostock von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Anmeldungen können ab 25.08.2014 über die Homepage der Fachgruppe vorgenommen werden.
Fortbildung II - ILTiS
Der Termin für den Informatik-Lehrer-Tag im Südstadtcampus = ILTiS 2015 steht fest: am 25.02.2015 lädt die Fachgruppe zum 2. ILTiS ins Konrad-Zuse-Haus der Universität Rostock zu Tagesworkshops ein. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es spätestens Weihnachten 2014.
Fortbildung und Angebote für Schüler
Das Hasso-Plattner-Institut bietet mit der Plattform openHPI kostenlose Online-Kurse zur individuellen Fortbildung auch mit Zertifikat an. Ein neuer openHPI-Kurs, bei dem Schüler in vier Wochen die Grundlagen des Programmierens lernen, beginnt am 22. September 2014. Anmeldung in Kürze auf openHPI.de.
Schlusslicht - Diskettenlaufwerke spielen Musik
Auf der Maker Faire in Hannover waren sie der Hit - Diskettenlaufwerke. Einfach mit einem Arduino und einem Netzteil verbinden, ein kleines Programm auf den Arduino übertragen und schon gibt es Musik am Stück - zu hören und sehen auch auf Youtube: Bond oder Bach - Sie haben die Wahl!
Mit den besten Wünschen für erholsame Ferien und einen schönen Sommer!
Ihr Vorstand der Fachgruppe