Informatiklehrertag im Südstadt-Campus
Die GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" lädt am Mittwoch, dem 25.02.2015 von 8:30 bis 16:30 Uhr zum Informatiklehrertag 2015 in die Südstadt nach Rostock ein. Der Tagungsort ist das Konrad-Zuse-Haus mit dem Institut für Informatik der Universität Rostock als Gastgeber unserer Tagung.
Der Informatiklehrertag in der Südstadt (ILTiS) soll die kleine Landestagung der Informatiklehrerinnen und -lehrer des Landes werden. Damit soll eine Veranstaltung im regelmäßigen Wechsel zur Landestagung etabliert werden, bei der der Schwerpunkt in der Durchführung eines tiefgründigen Workshops zur Erhöhung der Qualität des Informatikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen liegt. Das Programm des ILTiS 2015 umfasst 6 Workshops unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung.
Bitte registrieren Sie sich ausschließlich über die Anmeldeseite zum ILTiS 2015 auf der Homepage der GI-Fachgruppe IBMV.
Aufzeichnung des Kolloquiums am Institut für Informatik mit Dr. Jens Gallenbacher
Wir freuen uns, Ihnen einen Mitschnitt des Vortrags von Dr. Jens Gallenbacher zum Thema "Von Abenteuer Informatik und Computational Thinking: Informatik allgemeinbildend BEGREIFEN" zur Verfügung stellen zu können. Auf dieser Seite können alle, denen ein Kommen am 20.11. nicht möglich war, den anregenden Vortrag herunterladen.
Erinnerung an den Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für die "10000". Infos-Tagung: "Informatik allgemeinbildend begreifen".
Für die vom 20. bis zum 23. September 2015 in Darmstadt stattfindende Infos werden nach wie vor sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge gesucht. Für die unterrichtspraktischen Beiträge ist bis zum 31.1.2015 eine Kurzzusammenfassung (Abstract) beim Programmkomittee einzureichen. Vielleicht bieten sich ja die bevorstehenden freien Tage an, eine interessante Unterrichtsidee zu Papier und damit unter die Leute zu bringen. Als Lohn für die Mühen winkt ein Erlass der Tagungsgebühr für die ersten 100 Einreichenden - das gilt wohlgemerkt auch bei Nichtannahme des Beitrags für die Konferenz. Details finden Sie im Call for Papers.
Auswertung des Wettbewerbs zum Informatik-Biber 2014
Auch in diesem Jahr glänzt Mecklenburg-Vorpommern mit einer hervorragenden Beteiligung beim Biber-Wettbewerb. Wenn wir auch bei den absoluten Teilnehmerzahlen im Vergleich zu den anderen Bundesländern von vorn herein keine Chance haben, ist Mecklenburg-Vorpommern doch das Bundesland mit dem höchsten Teilnehmer-Anteil - bezogen auf den Schüleranteil des Landes im Bundesvergleich. Unter den bundesweit 27 aktivsten Schulen bezüglich des Teilnehmeranteils (> 93 %) befinden sich gleich 7 aus Mecklenburg-Vorpommern: Geschwister-Scholl-Gymnasium (Bützow), Europäische Gesamtschule Insel Usedom (Seebad Ahlbeck), Regionale Schule und Gymnasium an der Rostocker Heide (Rövershagen), Runge-Gymnasium Wolgast, Regionale Schule Altenkirchen, Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten, Gymnasium Teterow. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Informatik-Bibers. Vielen Dank allen Kolleg[inn]en für ihr Engagement!
Mit dieser guten Nachricht beschließen wir die letzte Rundmail des Jahres 2014! Wir wünschen Ihnen und uns zunächst erholsame Feiertage sowie im neuen Jahr privat vor allem Gesundheit und Glück. Hinsichtlich unserer gemeinsamen Arbeit hoffen wir natürlich auf gute Entwicklungen in Sachen informatische Bildung in den Schulen.
Ihr Vorstand der Fachgruppe