1 Preisvergabe für das Beste Informatikabitur und für Herausragende
Leistungen
Die Preisträger der Auszeichnungen der Fachgruppe für das Beste Informatikabitur 2015 und für Herausragende Leistungen sind nun auch auf der Bestes Informatikabitur und Herausragende Leistungen 2015 unter verfügbar.
2 Fortbildung "HILF! 2015" am 30.09.2015
"HILF! 2015 - die Herbstliche Informatik-Lehrer-Fortbildung" wird es am 30.09.2015 im Institut für Informatik der Universität Rostock geben. Informationen zum Ablauf der Fortbildung, zu den Workshops und das Anmeldeformular finden Sie auf der HILF! - Herbstliche Informatiklehrerfortbildung am 30.09.2015.
Die Tagungsgebühr beträgt 15 € und ist vor Ort zu bezahlen. Fachgruppenmitglieder sind von der Gebühr befreit.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V als Lehrerfortbildung anerkannt wird. Entstehende Kosten wie Tagungsgebühr, Reisekosten etc. werden von Seiten des Ministeriums jedoch nicht erstattet bzw. bezuschusst. Interessierte Lehrkräfte regeln eigenverantwortlich ihre Freistellung vom Unterricht.
3 Wahl der Sprecher der Fachgruppe
Auf der HILF! 2015 am 30.09. werden auch die Wahlen des Sprechers und des stellvertretenden Sprechers der Fachgruppe durchgeführt. Sollten Sie für dieses Ehrenamt kandidieren wollen, so zeigen Sie dies bitte bis zum 11.09.2015 der Wahlleiterin unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Wir stellen den Mitgliedern der Fachgruppe dann die Kandidaten ab dem 16.09.2015 vor.
4 INFOS 2015
Vom 20. bis 23. September 2015 findet in Darmstadt die INFOS 2015 unter dem Motto "Informatik allgemeinbildend begreifen" statt. Informationen zu dieser GI-Fachtagung und die Anmeldung gibt es auf der Homepage der Tagung.
5 Landestagung 2016
Für die am 16.04.2016 stattfindende 12. Landestagung in Rostock suchen wir interessante Workshopideen von Lehrerinnen und Lehrern. Von besonderem Interesse sind Themen, die mit dem Motto "Kontextorientierte Informatik" in Verbindung gebracht werden können. Nichtsdestotrotz sind auch Ideen aller Art willkommen, die neuartige oder bewährte Anregungen für einen schülerorientierten Informatikunterricht geben.
Bitte bewerben Sie sich, um Ihren Kolleginnen und Kollegen geeignete Unterrichtsideen oder Konzepte im Rahmen eines Workshops auf der 12. Landestagung vorzustellen. Je nach Umfang können Sie einen 90-minütigen Workshop oder einen Intensiv-Workshop über insgesamt 180 Minuten gestalten. Für die Entscheidung des Programmkomitees benötigen wir eine Skizze Ihres geplanten Workshops im Umfang von ca. einer A4-Seite. Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung an IHRER Landestagung und erwarten mit Spannung Ihre Einsendungen bis zum 30.09.2015 per E-Mail.