Die GI-Fachgruppe Informatische Bildung in M-V führt im Schuljahr 2021/22 in Kooperation mit dem IQ M-V und dem Institut für Informatik der Universität Rostock für alle das Fach "Informatik und Medienbildung" sowie das Fach "Informatik in der Qualifikationsphase" unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer eine Reihe von Online-Fortbildungen zum den Rahmenplan und deren Umsetzung durch.
Die Online-Fortbildungen im Einzelnen:
| Stufe | Titel der Online-Fortbildung | Termine |
| 5 | 5.1: Programmieren? kinderleicht! | |
| 5.2: Bilder und Grafiken gestalten | ||
| 5.3: Präsentation mit Bildern gestalten | ||
| 6 | 6.1: Entscheidungen treffen und Spiele gestalten | |
| 6.2: In der vernetzten Welt kommunizieren | ||
| 6.3: Texte strukturieren und gestalten | ||
| 7 | 7.1: Spiele entwickeln und multimedial dokumentieren | |
| 7.2: Sicher kommunizieren | ||
| 7.3: Daten erfassen und darstellen | ||
| 8 | 8.1: Sensorgesteuerte Anwendungen entwickeln | |
| 8.2: Daten automatisch auswerten | ||
| 8.3: Suchmaschinen verstehen | ||
| 9 | 9.1: Sensorwerte erfassen und auswerten | |
| 9.2: Publikationen und Präsentationen gestalten | ||
| 9.3: Prinzipien der Datenübertragung verstehen | ||
| 10 | 10.0 - RegS/GeS: Digitalisierung in meiner Umgebung untersuchen | |
| 10.1 - Gy/GeS: Sprachen und Sprachkonzepte | ||
| 10.2 - Gy/GeS: Problemlösen durch Programmierung | ||
| 10.3 - Gy/GeS: Grundlagen der Digitalisierung |
Jede dieser Online-Fortbildungen umfasst 90 Minuten und wird per Videokonferenzsystem der Universität Rostock realisiert.